
Kunst als Investition in Krisenzeiten

Kunst als Investition in Krisenzeiten – ein globaler Trend
Krisenzeiten schlagen sich meist unvermittelt in den Zahlen auf dem weltweiten Aktienmarkt nieder. Doch es scheint auch eine Kapitalanlage zu geben, die sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bewährt. Ein Blick auf die Auktionshäuser in den großen Metropolen, wie London oder Paris zeigt: Kunst ist zurzeit eine sichere Geldanlage.
Wir klären Sie in diesem Artikel auf, welches Potenzial in der Kapitalanlage liegt und für wen es sich lohnen kann.
Welche Vorteile bringt die Investition in Kunstwerke?
Kunst ist als eine sichere Geldanlage zu sehen, deren Wert nicht von wirtschaftlichen Krisen oder ähnlichem abhängt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es klassische oder zeitgenössische Kunst ist, die Nachfrage ist in allen Bereichen sehr hoch. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kunstwelt sehr vielfältig aufgestellt ist. So können Anleger beispielsweise in Gemälde, Fotografien oder in Werke aus der Bildhauerei investieren. Wichtig ist: Planen Sie langfristig, denn ein Wertzuwachs kann bei Kunstwerken durchaus etwas dauern.
In welche Kunstwerke empfiehlt es sich zu investieren?
Wer sein Geld in Kunstobjekte investieren und auf der etwas sicheren Seite sein möchte, sollte nach Werken von etablierten Künstlern suchen. So besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Kunstobjekte später im Wert steigen.
Aber natürlich ist es auch möglich, ein gewisses Risiko einzugehen und sein Geld in neue, unbekannte Künstler zu investieren. Daraus ergibt sich bereits bei der Anschaffung ein Vorteil, denn die Werke von unbekannten Künstlern werden noch zu erschwinglichen Preisen angeboten. Je größer ihr Bekanntheitsgrad dann wird, desto höher steigen auch die Preise für Bilder, Skulpturen und Co.
Doch gerade bei unbekannten Künstlern ist es oft nicht so einfach, das künstlerische Potenzial realistisch einzuschätzen. Aber es gibt einige Punkte, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen:
• bisherige Karriere des Künstlers
• welche Museen oder Galerien haben seine Werke ausgestellt
• wird er von renommierten Kunsthändlern vertreten
Auch ein Blick auf die Preise der Kunstwerke und deren Entwicklung kann sich vor der Investition lohnen.
Steuerliche Aspekte bei der Investition in Kunst – was gibt es in diesem Bereich zu beachten?
Wichtig ist, wenn gekaufte Kunstwerke zu Gewinnzwecken wiederverkauft werden sollen, dass Sie auf die Spekulationsfrist achten. So sollten zwischen dem Ankauf und dem Verkauf eines Kunstwerkes mindestens zwölf Monate liegen. Ansonsten muss der Verkaufspreis versteuert werden, wobei der Anschaffungspreis noch abgezogen wird und die Versteuerung nur auf den Gewinn erfolgt. Generell sind private Veräußerungen bis zu einer Höhe von 600 Euro steuerfrei. Gleiches gilt auch, wenn der Verkauf mehr als 1 Jahr nach dem Ankauf erfolgt. Aber Achtung: Werden innerhalb einer kurzen Zeitspanne viele Kunstwerke veräußert, könnte der Fiskus Ihnen gewerblichen Handel unterstellen. Ein weiterer, wichtiger Punkt für Unternehmen, Praxen oder Kanzleien: Der Kauf von Kunst lässt sich steuerlich absetzen.
Jetzt mehr über Investitionsmöglichkeiten mit KENSINGTON Art erfahren!